Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
- begleite ich Sie in schwierigen Lebenssituationen und Krisen
- unterstütze ich Sie, wenn Sie sich belastet fühlen - beispielsweise mit Sorgen und Ängsten, Erschöpfung, körperlichen Leiden, Schwierigkeiten im Arbeitskontext, Zwängen, Konflikten, Verlust und Trauer, Depression, Beziehung & Sexualität, Sucht, Elternaufgaben ...
- bin ich da für Sie, wenn Sie sich einfach mehr Lebensfreude und Leichtigkeit wünschen
- arbeite ich mit Erwachsenen im ganzen Spektrum von psychischen Leidenszuständen und Erkrankungen
- in Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familientherapie
Personzentrierte Psychotherapie
Die personzentrierte Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte, humanistische Therapierichtung, die von Carl Rogers (1902-1987) begründet wurde und vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit als Heilmethode anerkannt ist. Sie geht von einem Menschenbild aus, das darauf vertraut, dass in jedem Menschen das persönliche Entwicklungspotenzial angelegt ist. Diese oft verschütteten Entfaltungskräfte werden in der Therapie wieder freigelegt - durch die Gestaltung einer sicheren, entwicklungsförderlichen Beziehung.
Personzentrierte Psychotherapie stärkt Ihre Authentizität, das bedeutet mehr "Echtheit" in der Selbstwahrnehmung und im Ausleben dessen, was innen gefühlt und erlebt wird. Dadurch verbessert sich Ihre psychische Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden. Die Reduktion von Symptomen und Beschwerden passiert dabei quasi als Nebenerscheinung.
3 Personzentrierte Grundhaltungen:
Empathie
interessiert sein, einfühlen
und versuchen zu verstehen
bedingungslose Wertschätzung
den Menschen annehmen
wie immer er gerade ist
Kongruenz
das eigene Erleben im Gespräch wahrnehmen und damit ein echtes und hilfreiches Gegenüber sein
Psychotherapeutische Verschwiegenheitspflicht
Psychotherapeuten unterliegen einer strengen Verschwiegenheit, damit Sie mit Ihren Anliegen sicher aufgehoben sind. Dies gilt auch für die verpflichtende Supervision, wo Themen in anonymisierter Form besprochen werden.
Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision
... absolvieren ihren abschließenden Abschnitt ihrer fachspezifischen Ausbildung und sind in diesem Rahmen nach §6 Abs. 2 Z4 Psychotherapiegesetz berechtigt und verpflichtet, eigenständig psychotherapeutisch tätig zu sein.
Unter Supervision bedeutet, dass ein erfahrener Lehrtherapeut zu den anonymisierten Gesprächen und Themen ebenfalls seine fachliche Expertise einbringt. Der Supervisor unterliegt ebenfalls der Verschwiegenheitspflicht.